Sonntag, 1. Juni 2008

Traumzwergemorgen

Es ist "sehr sehr früher" Sonntagmorgen!

Wie so oft, kann ich mal wieder nicht schlafen und bin super früh wach. Gedanken schwirren durch meinen Kopf und ich habe auch keine Chance wieder einzuschlafen. Was tun? Trotzdem liegen bleiben? - nee irgendwie nicht so toll. Aufstehen? - mmh - eigentlich auch nicht so toll.

Was solls - die Vögel sind immerhin auch schon wach - wenn dies auch sicher die einzigen Lebenwesen im weiten weiten Umkreis sind, die dieses Schicksal mit mir teilen...
Alles - wirklich ALLES schläft, selbst unsere Hunde bewegen nicht einmal ein Ohr.....

Nach einem leckeren Kaffee ist meine Laune ganz gut - aber was nun?

Da lächelt mich eine meiner Reste-Wollkisten an. Eigentlich hab ich meine riesigen Wollvorräte im Februar auf den Speicher gepackt, wo sie bis zum Herbst warten sollen - doch so zwei, drei kleine Restekisten kann man ja irgenwie immer gebrauchen :-)

Also schnell noch einen zweiten Kaffee aus meiner geliebten Jura gezapft, heißes Wasser in die Olivenseifenschüssel gekippt und in die Kühle des Morgens bei absoluter herrlicher Ruhe und Vogelgezwitscher auf die Terrasse gehockt...
Der Himmel ist blau - kein Wölkchen zu sehen - die Kinder und der Mann schlafen - worüber hatte ich gerade noch geklagt???


Dieser Zauberzwerg ist das Ergebnis meiner ersten schöpferischen Phase:

Und dieses Geschöpf das Ergebnis der zweiten kreativen Phase
(Allerdings nicht mehr am Morgen, sondern am Nachmittag):

Meine Jungs wollten sie heute Abend unbedingt mit ins Bett nehmen - was ich aber zu verhindern wusste, denn mit noch nassen Zwergen schläft sich nicht so gut...

Bisher war der Frühling und der Sommer irgendwie immer mit anderen Aktivitäten gefüllt, die fürs Filzen nicht viel Raum ließen - mal sehen, ob sich das jetzt ändert :-)))

Sonntag, 25. Mai 2008

Ein Haufen Treibholz

Ein langer Spaziergang mit unseren Kindern und den Hunden am Inn brachte mich auf die Idee.
Überall lag Treibholz - vom Wasser entrindet und silbergrau - einfach wunderschön, in den bizarrsten Formen. So fing ich an, es aufzusammeln. Meine Kinder dachten ich will ein Feuer machen, mein Mann - na der dachte sich sicher auch so das seine.

Tags drauf fing ich an, meine Idee in die Tat umzusetzen:

Zunächst sieht es aus, wie ein Haufen aneinander gestelltes Holz....

Erste Formen sind erkennbar und....schon recht bald, ähnelt es einem Stuhl....Mein Mann konnte es kaum fassen und obwohl er mich sonst NIE fotografiert, DAS wollte er festhalten.....
So sieht der fertige Stuhl aus und braucht jetzt nur noch einen schönen Platz..
Gefunden!!- vor unserer uralten Weinrebe - da passt er super hin...

Am Abend dachte ich, dass es schön wäre, wenn ein paar umfilzte Steine die Sitzfläche zieren würden, aber auch meine Kinder davon abhalten, den Stuhl ihren "Garten-Spielutensilien" hinzuzufügen (obwohl ein Testsitzen ergeben hatte, der Stuhl trägt beide locker).Mein Mann war begeistert und gestand, dass er sich so GARNICHTS vorstellen konnte, als ich ihm sagte, was ich mit dem Treibholz vorhatte.. :-))

Mittwoch, 21. Mai 2008

und es wächst.......

In Anbetracht unseres recht kleinen Gartens und der horrenden Preise für unbehandeltes Gemüse, wuchs in mir der Gedanke an ein Hochbeet...

Ich besorgte bei einem Sägewerk - zu meiner Freude günstig -
das Holz und meine "Männer" gingen ans Werk....

Fleissig streichender Helfer: Mein kleiner "großer" Sohn..



..der dann selbstverständlich zwischendrin eine Tobe-Fahr-Pause einlegte....

..wie immer begleitet von seinem kleinen Bruder.


In der "toten" Ecke unseres Gartens begannen die Aufbauarbeiten..

..und bald schon haben wir die ersten Äste eingefüllt.
Unter Begutachtung meines Mannes, stampften die Jungs mit großer Freude die Äste nieder...

..und danach dann die Häckselfüllung.

Ein Teil der vorgezogenen Pflänzchen wartete jetzt nur noch auf die restliche Fertigstellung.
(Sie sehen hier ehrlich noch ziemlich mickrig aus - das hat sich aber zu meiner großen Freude schnell geändert) :-)


Nachdem ich noch den Kompost und die Erde eingefüllt hatte
(super anstrengend kann ich euch sagen)
und mein Mann rund um das Beet Kies angeschüttet hatte,
ist das jetzt hier das Ergebnis..



Da wir leider im ersten Jahr keinen Salat auf das Beet pflanzen können, haben wir noch ein kleines Salatbeet angebaut..

..alles bewacht von der Lieblingsfigur meines "großen" Sohnes :-))


Man kann den Pflanzen förmlich beim Wachsen zusehen und wir freuen uns schon auf die ersten "Genüsse".

Mittwoch, 23. April 2008

Dornröschen

Hallo,
jetzt bin hier angekommen. Schneller als ich gestern Abend noch dachte und irgendwie weiß ich selber nicht so recht wie das jetzt passiert ist.
Gestern erzählte mir meine Freundin von hier und ich fand trotz oder vielleicht gerade wegen zweier kranker Kinder, die Zeit hier reinzuschauen und rumzuschnöfen. So viele interessante Blogs von vielen interessanten Menschen fand ich hier und da sehr viel Kreatives hier zu finden ist, stelle ich mich euch vor.

Wie ihr sehen könnt, filze ich sehr gerne und liebe es kleine zauberhafte Figuren herzustellen.


Kleine Märchenwelt - "Dornröschen" und "Sterntaler"


Kleine Märchenwelt "Der kleine Däumeling"


und


"Schneewittchen und die sieben Zwerge"

Gedacht für den Weihnachtsbasar des Kindergartens. An vielen kalten Abenden gesessen und gefilzt. Andere Mamas habe die entsprechenden Märchen dazu abgeschrieben. Es wäre eine schöne Sache gewesen. Tja , was soll ich sagen. Leider waren an dem Weihnachtsbasar unseres Kindergartens nicht die Menschen, die ihre Kindern noch Märchen vorlesen und deren Kinder mit kleinen gefilzten Figuren spielen.

So freuen sich meine beiden Jungs jetzt am Spiel mit den Figuren. Besonders beliebt die Zwerge, von denen ich natürlich in meinem Filzrausch noch viel mehr hergestellt habe. Zwerge begleiten auch gerne zu Arztbesuchen :-)